Pavlov’s Dogs Experiment and Pavlovian Conditioning Response
Saul McLeod, PhD
Editor-in-Chief for Simply Psychology
BSc (Hons) Psychology, MRes, PhD, University of Manchester
Saul McLeod, PhD., is a qualified psychology teacher with over 18 years of experience in further and higher education. He has been published in peer-reviewed journals, including the Journal of Clinical Psychology.
Learn about our Editorial Process
Olivia Guy-Evans, MSc
Associate Editor for Simply Psychology
BSc (Hons) Psychology, MSc Psychology of Education
Olivia Guy-Evans is a writer and associate editor for Simply Psychology. She has previously worked in healthcare and educational sectors.
On This Page:
Like many great scientific advances, Pavlovian conditioning (aka classical conditioning) was discovered accidentally. Ivan Petrovich Pavlov (1849–1936) was a physiologist, not a psychologist.
During the 1890s, Pavlov researched salivation in dogs in response to being fed. He inserted a small test tube into the cheek of each dog to measure saliva when the dogs were fed (with a powder made from meat).
Pavlov predicted the dogs would salivate in response to the food in front of them, but he noticed that his dogs would begin to salivate whenever they heard the footsteps of his assistant, who was bringing them the food.
When Pavlov discovered that any object or event that the dogs learned to associate with food (such as the lab assistant) would trigger the same response, he realized that he had made an important scientific discovery.
Accordingly, he devoted the rest of his career to studying this type of learning.
Pavlovian Conditioning: Theory of Learning
Pavlov’s theory of learning, known as classical conditioning, or Pavlovian conditioning, posits that behaviors can be learned through the association between different stimuli.
Classical conditioning (later developed by Watson, in 1913) involves learning to associate an unconditioned stimulus that already brings about a particular response (i.e., a reflex) with a new (conditioned) stimulus, so that the new stimulus brings about the same response.
Pavlov developed some rather unfriendly technical terms to describe this process:
- Neutral Stimulus (NS) : A stimulus that initially does not elicit a particular response or reflex action. In other words, before any conditioning takes place, the neutral stimulus has no effect on the behavior or physiological response of interest. For example, in Pavlov’s experiment, the sound of a metronome was a neutral stimulus initially, as it did not cause the dogs to salivate.
- Unconditioned Stimulus (UCS): This is a stimulus that naturally and automatically triggers a response without any learning needed. In Pavlov’s experiment, the food was the unconditioned stimulus as it automatically induced salivation in the dogs.
- Conditioned Stimulus (CS): This is a previously neutral stimulus that, after being repeatedly associated with an unconditioned stimulus, comes to trigger a conditioned response. For instance, in Pavlov’s experiment, the metronome became a conditioned stimulus when the dogs learned to associate it with food.
- Conditioned Response (CR): This is a learned response to the conditioned stimulus. It typically resembles the unconditioned response but is triggered by the conditioned stimulus instead of the unconditioned stimulus. In Pavlov’s experiment, salivating in response to the metronome was the conditioned response.
- Unconditioned Response (UR): This is an automatic, innate reaction to an unconditioned stimulus. It does not require any learning. In Pavlov’s experiment, the dogs’ automatic salivation in response to the food is an example of an unconditioned response.
Pavlov’s Dog Experiment
Pavlov (1902) started from the idea that there are some things that a dog does not need to learn. For example, dogs don’t learn to salivate whenever they see food. This reflex is ‘hard-wired’ into the dog.
Pavlov showed that dogs could be conditioned to salivate at the sound of a bell if that sound was repeatedly presented at the same time that they were given food.
Pavlov’s studies of classical conditioning have become famous since his early work between 1890 and 1930. Classical conditioning is “classical” in that it is the first systematic study of the basic laws of learning (also known as conditioning).
Pavlov’s dogs were individually situated in secluded environments, secured within harnesses. A food bowl was positioned before them, and a device was employed to gauge the frequency of their salivary gland secretions.
The data from these measurements were systematically recorded onto a rotating drum, allowing Pavlov to meticulously monitor the rates of salivation throughout the course of the experiments.
First, the dogs were presented with the food, and they salivated. The food was the unconditioned stimulus and salivation was an unconditioned (innate) response. (i.e., a stimulus-response connection that required no learning).
Unconditioned Stimulus (Food) > Unconditioned Response (Salivate)
In his experiment, Pavlov used a metronome as his neutral stimulus. By itself, the metronome did not elicit a response from the dogs.
Neutral Stimulus (Metronome) > No Response
Next, Pavlov began the conditioning procedure, whereby the clicking metronome was introduced just before he gave food to his dogs. After a number of repeats (trials) of this procedure, he presented the metronome on its own.
As you might expect, the sound of the clicking metronome on its own now caused an increase in salivation.
Conditioned Stimulus (Metronome) > Conditioned Response (Salivate)
So, the dog had learned an association between the metronome and the food, and a new behavior had been learned.
Because this response was learned (or conditioned), it is called a conditioned response (and also known as a Pavlovian response). The neutral stimulus has become a conditioned stimulus.
Temporal contiguity
Pavlov found that for associations to be made, the two stimuli had to be presented close together in time (such as a bell).
He called this the law of temporal contiguity. If the time between the conditioned stimulus (bell) and the unconditioned stimulus (food) is too great, then learning will not occur.
‘Unconditioning’ through experimental extinction
In extinction, the conditioned stimulus (the bell) is repeatedly presented without the unconditioned stimulus (the food).
Over time, the dog stops associating the sound of the bell with the food, and the conditioned response (salivation) weakens and eventually disappears.
In other words, the conditioned response is “unconditioned” or “extinguished.”
Spontaneous recovery
Pavlov noted the occurrence of “spontaneous recovery,” where the conditioned response can briefly reappear when the conditioned stimulus is presented after a rest period, even though the response has been extinguished.
This discovery added to the understanding of conditioning and extinction, indicating that these learned associations, while they can fade, are not completely forgotten.
Generalization
The principle of generalization suggests that after a subject has been conditioned to respond in a certain way to a specific stimulus, the subject will also respond in a similar manner to stimuli that are similar to the original one.
In Pavlov’s famous experiments with dogs, he found that after conditioning dogs to salivate at the sound of a bell (which was paired with food), the dogs would also salivate in response to similar sounds, like a buzzer.
This demonstrated the principle of generalization in classical conditioning.
However, the response tends to be more pronounced when the new stimulus closely resembles the original one used in conditioning.
This relationship between the similarity of the stimulus and the strength of the response is known as the generalization gradient.
This principle has been exemplified in research, including a study conducted by Meulders and colleagues in 2013.
Impact of Pavlov’s Research
Ivan Pavlov’s key contribution to psychology was the discovery of classical conditioning, demonstrating how learned associations between stimuli can influence behavior.
His work laid the foundation for behaviorism, influenced therapeutic techniques, and informed our understanding of learning and memory processes.
Behaviorism: Pavlov’s work laid the foundation for behaviorism , a major school of thought in psychology. The principles of classical conditioning have been used to explain a wide range of behaviors, from phobias to food aversions.
Therapy Techniques: Techniques based on classical conditioning, such as systematic desensitization and exposure therapy , have been developed to treat a variety of psychological disorders, including phobias and post-traumatic stress disorder (PTSD).
In these therapies, a conditioned response (such as fear) can be gradually “unlearned” by changing the association between a specific stimulus and its response.
- Little Albert Experiment : The Little Albert experiment, conducted by John B. Watson in 1920, demonstrated that emotional responses could be classically conditioned in humans. A young child, “Little Albert,” was conditioned to fear a white rat, which generalized to similar objects.
Educational Strategies: Educational strategies, like repetitive learning and rote memorization, can be seen as applications of the principles of classical conditioning. The repeated association between stimulus and response can help to reinforce learning.
Marketing and Advertising: Principles from Pavlov’s conditioning experiments are often used in advertising to build brand recognition and positive associations.
For instance, a brand may pair its product with appealing stimuli (like enjoyable music or attractive visuals) to create a positive emotional response in consumers, who then associate the product with it.
Critical Evaluation
Pavlovian conditioning is traditionally described as learning an association between a neutral conditioned stimulus (CS) and an unconditioned stimulus (US), such that the CS comes to elicit a conditioned response (CR). This fits many lab studies but misses the adaptive function of conditioning (Domjan, 2005).
From a functional perspective, conditioning likely evolves to help organisms effectively interact with biologically important unconditioned stimuli (US) in their natural environment.
For conditioning to happen naturally, the conditioned stimulus (CS) can’t be arbitrary, but must have a real ecological relationship to the US as a precursor or feature of the US object.
Pavlovian conditioning prepares organisms for important biological events by conditioning compensatory responses that improve the organism’s ability to cope.
The critical behavior change from conditioning may not be conditioned responses (CRs), but rather conditioned modifications of unconditioned responses (URs) to the US that improve the organism’s interactions with it.
Evidence shows conditioning occurs readily with naturalistic CSs, like tastes before illness, infant cues before nursing, prey sights before attack. This conditioning is more robust and resistant to effects like blocking.
Traditional descriptions of Pavlovian conditioning as simply the acquired ability of one stimulus to evoke the original response to another stimulus paired with it are inadequate and misleading (Rescorla, 1988).
New research shows conditioning is actually about learning relationships between events, which allows organisms to build mental representations of their environment.
Just pairing stimuli together doesn’t necessarily cause conditioning. It depends on whether one stimulus gives information about the other.
Conditioning rapidly encodes relations among a broad range of stimuli, not just between a neutral stimulus and one eliciting a response. The learned associations allow complex representations of the world.
Recently, Honey et al. (2020, 2022) presented simulations using an alternative model called HeiDI that accounts for Rescorla’s findings. HeiDI differs by allowing reciprocal CS-US and US-CS associations. It uses consistent learning rules applied to all stimulus pairs.
The simulations suggest HeiDI explains Rescorla’s results via two mechanisms:
- Changes in US-CS associations during compound conditioning, allowing greater change in some US-CS links
- Indirect influences of CS-CS associations enabling compounds to recruit associative strength from absent stimuli
HeiDI integrates various conditioning phenomena and retains key Rescorla-Wagner insights about surprise driving learning. However, it moves beyond the limitations of Rescorla-Wagner by providing a framework to address how learning translates into performance.
HeiDI refers to the authors of the model (Honey, Dwyer, Iliescu) as well as highlighting a key feature of the model – the bidirectional or reciprocal associations it proposes between conditioned stimuli and unconditioned stimuli.
H – Honey (the lead author’s surname), ei – Bidirectional (referring to the reciprocal associations), D – Dwyer (the second author’s surname), I – Iliescu (the third author’s surname).
- Domjan, M. (2005). Pavlovian conditioning: A functional perspective. Annu. Rev. Psychol. , 56 , 179-206.
- Honey, R.C., Dwyer, D.M., & Iliescu, A.F. (2020a). HeiDI: A model for Pavlovian learning and performance with reciprocal associations. Psychological Review, 127, 829-852.
- Honey, R. C., Dwyer, D. M., & Iliescu, A. F. (2022). Associative change in Pavlovian conditioning: A reappraisal . Journal of Experimental Psychology: Animal Learning and Cognition .
- Meulders A, Vandebroek, N. Vervliet, B. and Vlaeyen, J.W.S. (2013). Generalization Gradients in Cued and Contextual Pain-Related Fear: An Experimental Study in Health Participants . Frontiers in Human Neuroscience , 7 (345). 1-12.
- Pavlov, I. P. (1897/1902). The work of the digestive glands. London: Griffin.
- Pavlov, I. P. (1928). Lectures on conditioned reflexes . (Translated by W.H. Gantt) London: Allen and Unwin.
- Pavlov, I. P. (1927). Conditioned Reflexes: An Investigation of the Physiological Activity of the Cerebral Cortex . Translated and edited by Anrep, GV (Oxford University Press, London, 1927).
- Rescorla, R. A. (1988). Pavlovian conditioning: It’s not what you think it is . American Psychologist , 43 (3), 151.
- Pavlov, I. P. (1955). Selected works . Moscow: Foreign Languages Publishing House.
- Watson, J.B. (1913). Psychology as the behaviorist Views It. Psychological Review, 20 , 158-177.
- Watson, J. B., & Rayner, R. (1920). Conditioned emotional reactions. Journal of experimental psychology , 3 (1), 1.
Further Reading
- Logan, C. A. (2002). When scientific knowledge becomes scientific discovery: The disappearance of classical conditioning before Pavlov. Journal of the History of the Behavioral Sciences, 38 (4), 393-403.
- Learning and Behavior PowerPoint
What was the main point of Ivan Pavlov’s experiment with dogs?
The main point of Ivan Pavlov’s experiment with dogs was to study and demonstrate the concept of classical conditioning.
Pavlov showed that dogs could be conditioned to associate a neutral stimulus (such as a bell) with a reflexive response (such as salivation) by repeatedly pairing the two stimuli together.
This experiment highlighted the learning process through the association of stimuli and laid the foundation for understanding how behaviors can be modified through conditioning.
What is Pavlovian response?
The Pavlovian response, also known as a conditioned response, refers to a learned, automatic, and involuntary response elicited by a previously neutral stimulus through classical conditioning. It is a key concept in Pavlov’s experiments, where dogs learned to salivate in response to a bell.
When did Pavlov discover classical conditioning?
Ivan Pavlov discovered classical conditioning during his dog experiments in the late 1890s and early 1900s. His seminal work on classical conditioning, often called Pavlovian conditioning, laid the foundation for our understanding of associative learning and its role in behavior modification.
Lerninhalte finden
- Abituraufgaben
- Französisch
- Psychologie
- Germanistik
- Ingenieurwissenschaften
- Rechtswissenschaften
- Umweltwissenschaft
- Gastronomie und Tourismus
- Kaufmännische
- Zahnmedizinische Fachangestellte
- Iwan Pawlow
In der Welt der Psychologie ist der Name Iwan Pawlow ein Begriff, bekannt für seine wegweisenden Untersuchungen zur klassischen Konditionierung. Dieser Artikel bietet einen tiefen Einblick in das Leben und die Karriere von Iwan Pawlow, einem Nobelpreis-Gewinner, der die Psychologie mit seinem berühmten Hundexperiment revolutionierte. Du erfährst mehr über seine Ausbildung, Karriere, Nobelpreis-Arbeit und natürlich das unvergessliche Hundexperiment, das den Begriff der klassischen Konditionierung und den Behaviorismus in den Vordergrund der psychologischen Diskussion brachte.
Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten
- Cell Biology
In welchem Bereich der Wissenschaft war Iwan Pawlow tätig und wofür ist er besonders bekannt?
Welchen Einfluss hatte die Lektüre der Werke von Charles Darwin und Ivan Sechenov auf Iwan Pawlows akademische Karriere?
Wann und wo wurde Iwan Pawlow geboren?
Wofür erhielt Iwan Pawlow den Nobelpreis?
Für welchen Bereich hat Iwan Pawlow den Nobelpreis erhalten?
Für welche Arbeit wurde Iwan Pawlow mit dem Nobelpreis ausgezeichnet?
Was ist die "bedingte Reaktion", die Iwan Pawlow in seinen Experimenten beobachtete?
Wie hat Pawlows Arbeit andere Fachgebiete beeinflusst?
Was ist das Hauptziel des berühmten Hundexperiments von Iwan Pawlow?
Welche Rolle spielten die Hunde in Iwan Pawlows Experimenten?
Wie hat Iwan Pawlow zur Entwicklung des Behaviorismus beigetragen?
Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium
Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst
Review generated flashcards
um mit dem Lernen zu beginnen oder eigene AI-Karteikarten zu erstellen
Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter
StudySmarter Redaktionsteam
Team Iwan Pawlow Lehrer
- 8 Minuten Lesezeit
- Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
- Anwendungsdisziplinen der Psychologie
- Berühmte Psychologen
- Abraham Maslow
- Albert Bandura
- Alfred Adler
- B. F. Skinner
- Carl Rogers
- Erich Fromm
- Erik Erikson
- Hermann Ebbinghaus
- Jean Piaget
- Karl Bühler
- Lawrence Kohlberg
- Patrick Mussel
- Raymond Cattell
- Solomon Asch
- Stanley Milgram
- Wilhelm Wundt
- William James
- Entscheidungsfindung Psychologie
- Forschung der Gedächtnis
- Gegenstand der Psychologie
- Grundlagendisziplinen der Psychologie
- Hauptströmungen der Psychologie
- Psychologie und Umwelt
- Wissenschaftliche Psychologie
Springe zu einem wichtigen Kapitel
Wer ist Iwan Pawlow: Eine kurze Biographie
Iwan Pawlow ist ein Name, der oft im Zusammenhang mit der Erforschung des menschlichen Verhaltens und insbesondere der Psychologie genannt wird. Seine Experimente und Theorien haben tiefe Einflüsse auf unseren Verständnis von Lernmechanismen und Verhaltenspsychologie gehabt. Aber wer war Iwan Pawlow eigentlich? Wo kommt er her und was hat ihn dazu gebracht, sich mit Psychologie zu beschäftigen?
Iwan Petrowitsch Pawlow (1849 -1936) war ein russischer Physiologe, Psychologe und Arzt, der für seine Arbeit auf dem Gebiet der klassischen Konditionierung bekannt wurde. Seine Experimente und Theorien haben einen dauerhaften Einfluss auf die Psychologie und die Neurologie gehabt.
Iwan Pawlow Steckbrief: Geburt bis Tod
Pawlow wurde am 14. September 1849 in Ryazan, Russland, geboren. Ursprünglich plante er, in die Fußstapfen seines Vaters, eines orthodoxen Priesters, zu treten und Theologie zu studieren, wechselte aber schließlich zur Naturwissenschaft und Medizin, nachdem er die Werke von Charles Darwin und Ivan Sechenov gelesen hatte.
Ein interessantes Detail aus Pawlows Leben ist, dass er ursprünglich Theologie studieren wollte. Nachdem er allerdings die Arbeiten von Charles Darwin und Ivan Sechenov gelesen hatte, wechselte er sein Studium zur Naturwissenschaft und Medizin.
Iwan Petrowitsch Pawlow Ausbildung und Karriere
Pawlow studierte Medizin an der Universität von St. Petersburg und wurde 1883 zum Professor für Physiologie ernannt. In seinen frühen Forschungen untersuchte er die Verdauung bei Hunden und veröffentlichte seine Arbeit in einem Buch mit dem Titel "Die Arbeit der Verdauungsdrüsen".
Pawlows Karriere als Wissenschaftler begann mit seinen Untersuchungen zur Physiologie der Verdauung. Er erhielt 1904 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin für seine Arbeit auf diesem Gebiet.
Obwohl Pawlow für seine Arbeiten zur klassischen Konditionierung am bekanntesten ist, war er auch in anderen Bereichen tätig. So trug er zum Beispiel auch wesentlich zum Verständnis des Verdauungssystems bei.
Iwan Pawlow Nobelpreis Gewinner: Ein historisches Ereignis
Im Jahr 1904 wurde Iwan Pawlow mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin ausgezeichnet. Dies war ein historisches Ereignis, das Pawlows herausragende Beiträge zu den Lebenswissenschaften anerkannte und seine Karriere als einer der einflussreichsten Psychologen und Physiologen der Welt zementierte. Pawlows Experimente hatten weitreichende Auswirkungen auf das Verständnis der Physiologie, der Verhaltenspsychologie und der Lerntheorie.
Iwan Pawlow und seine Nobelpreis-Arbeit
Die Arbeit, die Iwan Pawlow den Nobelpreis einbrachte, konzentrierte sich auf die Physiologie der Verdauung. Abschied nehmend von Theorien und Hypothesen, glaubte Pawlow an konkrete, beobachtbare und messbare Phänomene. Seine Experimente, die als "Pawlowsche Hunde" experimente in die Geschichte eingegangen sind, waren exakt dieses: beobachtbar, messbar und reproduzierbar.
Pawlow untersuchte, wie Aktivitäten im Verdauungssystem mit der Nahrungsaufnahme verknüpft sind. Er führte Experimente mit Hunden durch, bei denen er die Speichelflussraten und Magensekretionen messen konnte. Pawlow beobachtete, dass Hunde Speichel produzieren, wenn sie Futter sehen oder riechen, nicht nur, wenn sie es tatsächlich essen. Diese Reaktion nannte er die "bedingte Reaktion".
Ein Beispiel für Pawlows Nobelpreis-experimente ist das folgende: Einem Hund wurde regelmäßig Futter präsentiert, begleitet von einem neutralen Stimulus (zum Beispiel den Klang einer Glocke). Nach einer Weile begann der Hund, auf das Geräusch der Glocke alleine zu reagieren, als ob es Futter gäbe - er sabberte. Dies zeigte, dass Reflexe erlernt werden können, ein Prozess, den Pawlow als " klassische Konditionierung " bezeichnete.
Die Bedeutung der Pawlowschen Experimente ist breit gefächert und hat weitreichende Auswirkungen auf verschiedene Gebiete. Neben der Physiologie und der Psychologie hat Pawlows Arbeit auch das Studium der Künstlichen Intelligenz inspiriert, wo Algorithmen entwickelt wurden, die auf den Prinzipien der klassischen Konditionierung basieren. Zudem hat sie das Gebiet des Marketings beeinflusst, wo die Prinzipien der Konditionierung auf Werbestrategien angewendet wurden.
Mit der Konzeption und Durchführung dieser Experimente stellte Pawlow fest, dass er nicht nur physikalische, sondern auch psychische Prozesse beobachten und messen konnte. Damit legte er den Grundstein für ein ganz neues Feld in der Verhaltenspsychologie und -physiologie. Mit all diesen bahnbrechenden Entdeckungen und seiner strengen Methodik, die er bei den Experimenten anwendete, wird es leicht verständlich, warum Iwan Pawlow den Nobelpreis erhielt.
Iwan Pawlow und sein berühmtes Hundexperiment
Das renommierte Hundexperiment von Iwan Pawlow ist eine der Grundlagen der Verhaltensforschung und hat erheblich zur Entwicklung der Psychologie beigetragen. In diesem Kontext ist das Thema der klassischen Konditionierung hervorzuheben, welche zu einem Schlüsselkonzept in der Verhaltenspsychologie avancierte.
Das Pawlow Experiment: Ein Überblick
Das bekannte Hundexperiment von Pawlow zeigte deutlich die Prinzipien der klassischen Konditionierung . Ursprünglich war Pawlow daran interessiert, die Physiologie des Verdauungssystems zu erforschen. Dabei bemerkte er, dass seine Hunde Speichel produzierten, wenn sie das Futter sahen oder rochen und nicht nur, wenn sie es aßen. Pawlow war fasziniert von diesem Phänomen, und es motivierte ihn, weiter in diese Richtung zu forschen.
Pawlows Experiment basierte auf der Prämisse des "bedingten Reflexes". Die Hunde wurden konditioniert, auf einen ursprünglich neutralen Reiz (den Klang einer Glocke) zu reagieren, indem dieser mehrfach mit einem unbedingten Reiz (der Präsentation von Futter) gekoppelt wurde. Nach einigen Wiederholungen der Kopplung fing der Hund an, auf den neutralen Reiz alleine zu reagieren, als ob es Futter gäbe - er sabberte.
Iwan Pawlow Hunde: Die Protagonisten des Experiments
Die Hunde in Iwan Pawlows Experimenten spielten eine wesentliche Rolle bei der Entdeckung der klassischen Konditionierung. Diese Tiere wurden speziell ausgewählt und trainiert, um Kontrollmechanismen der Speicheldrüsen und Magenfunktionen bei der Präsentation von Nahrung zu zeigen.
Pawlows Hunde wurden als Probanden verwandt zur Untersuchung der Verbindung zwischen sensorischen Signalen (Sehen und Riechen von Futter) und den daraufhin folgenden physiologischen Reaktionen (Speichelfluss und Magensekretion). Diese Beobachtungen bildeten die Basis für die Formulierung seiner Theorie der klassischen Konditionierung.
Klassische Konditionierung und Behaviorismus durch Iwan Pawlow
Pawlows Arbeiten zur klassischen Konditionierung bilden einen Eckpfeiler der behavioristischen Schule in der Psychologie. Die klassische Konditionierung , als eine Form des assoziativen Lernens, beschreibt, wie ein Organismus erlernt, einen neutralen Reiz mit einem signifikanten Reiz zu assoziieren und das Verhalten im Hinblick auf diesen assozierten Reiz verändert.
Der Behaviorismus ist ein Ansatz in der Psychologie, der das Verhalten als von Umweltreizen bestimmt und als messbar ansieht. Pawlows Arbeiten trugen zur Etablierung des Behaviorismus bei und haben unser Verständnis von Lernvorgängen und Verhaltensänderungen grundlegend geprägt.
Die Bedeutung der klassischen Konditionierung erstreckt sich über das Feld der Psychologie hinaus. Sie wird auch in verschiedenen Bereichen angewendet, wie in der Pädagogik, in der Therapie von Phobien und in Marketingtechniken. So werden beispielsweise in der Werbung positive Gefühle oft mit Produkten verknüpft, um eine positive Assoziation beim Konsumenten zu erzeugen.
Letztlich haben Iwan Pawlows bahnbrechende Experimente und Beobachtungen an Hunden den Grundstein für das Verständnis der Mechanismen assoziativen Lernens und der klassischen Konditionierung gelegt und die Behaviorismus-Bewegung beeinflusst. Sie haben uns gezeigt, dass selbst involuntive physiologische Prozesse durch Konditionierung gesteuert werden können, was das Feld der Psychologie und unser Verständnis der menschlichen und tierischen Verhaltensweisen maßgeblich geprägt hat.
Iwan Pawlow - Das Wichtigste
- Iwan Pawlow (Iwan Petrowitsch Pawlow), russischer Physiologe und Psychologe, bekannt für seine Arbeiten auf dem Bereich der klassischen Konditionierung und Behaviorismus.
- Pawlow wurde 1849 geboren und starb 1936. Ursprünglich plante er Theologie zu studieren, wechselte jedoch zu Naturwissenschaften und Medizin.
- Studierte Medizin an der Universität von St. Petersburg und wurde 1883 zum Professor für Physiologie ernannt. Er erhielt 1904 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin für seine Forschung zur Physiologie der Verdauung.
- Berühmt für sein Hundexperiment, durch das er die klassische Konditionierung entdeckte. Hierbei konditionierte er Hunde, auf einen neutralen Reiz (Klang einer Glocke) mit Speichelfluss zu reagieren, indem dieser Reiz mit der Präsentation von Futter gekoppelt wurde.
- Pawlows Arbeiten trugen zur Etablierung des Behaviorismus in der Psychologie bei, einer Disziplin, die Verhalten als von Umweltreizen abhängig und messbar ansieht.
- Die Prinzipien der klassischen Konditionierung sind weitreichend und finden Anwendung in Bereichen wie Pädagogik, Therapie von Phobien und Marketing.
Karteikarten in Iwan Pawlow 12
Iwan Pawlow war ein russischer Physiologe, Psychologe und Arzt. Er ist bekannt für seine Arbeit auf dem Gebiet der klassischen Konditionierung.
Ursprünglich plante Iwan Pawlow, Theologie zu studieren. Die Lektüre der Werke von Darwin und Sechenov brachte ihn jedoch dazu, zur Naturwissenschaft und Medizin zu wechseln.
Iwan Pawlow wurde am 14. September 1849 in Ryazan, Russland, geboren.
Iwan Pawlow erhielt im Jahr 1904 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin für seine Arbeiten zur Physiologie der Verdauung.
Iwan Pawlow hat den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin erhalten.
Iwan Pawlow wurde für seine Arbeit zur Physiologie der Verdauung und zur klassischen Konditionierung, bekannt als "Pawlowsche Hunde", mit dem Nobelpreis ausgezeichnet.
Lerne schneller mit den 12 Karteikarten zu Iwan Pawlow
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Häufig gestellte Fragen zum Thema Iwan Pawlow
Teste dein wissen mit multiple-choice-karteikarten, das war ein fantastischer start, das kannst du besser, melde dich an, um deine eigenen karteikarten zu erstellen.
Greife auf über 700 Millionen Lernmaterialien zu
Lerne effizienter mit Karteikarten
Erziele bessere Noten mit AI
Hast du bereits ein Konto? Logge dich ein
Bleib am Ball, du machst das großartig.
Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App
Über StudySmarter
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.
Team Psychologie Lehrer
Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.
Erstelle ein kostenloses konto, um diese erklärung zu speichern..
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Durch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
- Karteikarten & Quizze
- KI-Lernassistent
- Probeklausuren
- Intelligente Notizen
Teste dein Wissen zum Thema Klassische Konditionierung!
Klassische konditionierung.
Ein bekanntes Beispiel für die klassische Konditionierung ist der pawlowsche Hund. Hier erklären wir dir, warum bei der klassischen Konditionierung auf ein Signal hin eine ganz bestimmte Reaktion folgt. Du willst noch schneller verstehen, was die klassische Konditionierung ist? Schau dir unser Video dazu an!
- Klassische Konditionierung einfach erklärt
- Wichtige Begriffe der klassischen Konditionierung
- Drei Phasen der klassischen Konditionierung
- Klassische Konditionierung Beispiele
Exzitatorische Konditionierung und inhibitorische Konditionierung
- Reihenfolge der Reize und Kontiguität
- Reizgeneralisierung und Reizdiskrimination
- Extinktion (Löschung) und spontane Erholung
Konditionierung 2. Ordnung
Habituation (gewöhnung), unterschied klassische und operante konditionierung, klassische konditionierung einfach erklärt .
Die klassische Konditionierung ist eine Lerntheorie des Behaviorismus . Es geht also um das Verhalten von Menschen und Tieren. Der pawlowsche Hund ist ein berühmtes Beispiel dafür.
Bei der klassischen Konditionierung geht es also darum, dass ein Lebewesen lernt, nach einem speziellen Signal ein bestimmtes Verhalten zu zeigen. Die Konditionierung beginnt mit einem Reiz (= unbedingter Stimulus ), der das erwünschte Verhalten ganz natürlich auslöst (= unbedingte Reaktion ), weil die Reaktion auf den Reiz zum Beispiel angeboren ist. Jetzt soll das Lebewesen lernen, auch auf einen anderen Reiz (= neutraler Stimulus ) genauso zu reagieren.
Dazu präsentierst du dem Lebewesen den neutralen Stimulus und den unbedingten Stimulus immer wieder kurz nacheinander. Jetzt verknüpft das Lebewesen die beiden Stimuli und die Reaktion. Dadurch wird der neutrale Stimulus zum bedingten Stimulus und die unbedingte Reaktion zur bedingten Reaktion . Das bedeutet, dass das Individuum jetzt auch nach dem ursprünglich neutralen Reiz mit dem erwünschten Verhalten reagiert, ohne dass der unbedingte Stimulus gezeigt wird.
Die Definition zu klassischer Konditionierung lautet wie folgt:
Bei der klassischen Konditionierung (auch: Signallernen, engl. classical conditioning) werden ein unbedingter und ein bedingter Stimulus miteinander gekoppelt. Dabei löst nach der Konditionierung der bedingte Stimulus die gleiche Reaktion aus, wie zuvor nur der unbedingte Stimulus.
Wichtige Begriffe der klassischen Konditionierung
Folgende Begriffe solltest du im Zusammenhang mit der klassischen Konditionierung kennen:
Drei Phasen der klassischen Konditionierung
Die klassische Konditionierung läuft in drei Phase ab:
- Phase vor der Konditionierung : Zunächst gibt es nur einen unbedingten Stimulus (Futter), der eine natürliche unbedingte Reaktion (Speicheln) auslöst. Außerdem hast du einen neutralen Stimulus (Klingelton), der keine spezifische Reaktion auslöst.
- Konditionierung : Jetzt zeigst du zuerst den neutralen Stimulus (Klingel), dann den unbedingten Stimulus (Futter), worauf die unbedingte Reaktion (Speicheln) folgt. Diesen Vorgang wiederholst du jetzt mehrmals.
- Phase nach der Konditionierung : Jetzt zeigst du nur noch den ursprünglich neutralen, jetzt bedingter Stimulus (Klingel), ohne unbedingten Stimulus (Futter). Trotzdem wird die bedingte Reaktion (Speicheln) gezeigt.
Klassische Konditionierung Beispiele
Bei der klassischen Konditionierung lernt ein Tier oder ein Mensch eine bestimmte Reaktion (Bedingte Reaktion / CR) auf einen gewissen Reiz (Bedingter Stimulus / CS). Dazu wird der zuvor noch neutrale Reiz (NS) mit einem Reiz, der die konditionierte Reaktion natürlich auslöst kombiniert.
Schauen wir uns jetzt anhand von verschiedenen Beispielen an, wie ein Lebewesen eine bestimmte Reaktion auf einen gewissen Reiz zeigt.
Pawlowscher Hund
Iwan Pawlow gilt als Begründer der klassischen Konditionierung. So ist auch der pawlowsche Hund eins der bekanntesten Beispiele für die klassische Konditionierung.
Die Hunde von Pawlow haben gelernt, auf einen Klingelton mit erhöhtem Speichelfluss zu reagieren. Erhöhter Speichelfluss tritt natürlich auf, wenn die Hunde Futter bekommen.
Betrachten wir jetzt die drei Phasen der klassischen Konditionierung:
Phase vor der Konditionierung:
Hunde reagieren auf Futter immer mit Speichelfluss. Das ist eine natürliche Reaktion des Körpers. Wenn die Hunde einen Klingelton hören, dann reagieren sie drauf nicht mit einem bestimmten Verhalten.
Konditionierung / Lernphase:
Jetzt sollen die Hunde lernen, auf einen Klingelton auch mit Speichelfluss zu reagieren. Dazu wird ihnen als erstes der Klingelton vorgespielt, danach bekommen sie Futter. Auf das Futter reagieren sie mit Speichelfluss. Diesen Vorgang wiederholst du öfter.
Phase nach der Konditionierung:
Nachdem du den Hunden mehrmals zuerst den Klingelton vorgespielt hast und ihn dann Futter gegeben hast, assoziieren die Hunde den Klingelton jetzt mit dem Futter. Dadurch speichelt der Hund schon, wenn er nur den Klingelton hört. Der neutrale Stimulus wird jetzt zum bedingten Stimulus und es entsteht eine bedingte Reaktion.
Klassische Konditionierung beim Menschen
Wie beim Pawlow Hund kannst du die klassische Konditionierung auch beim Menschen anwenden.
Allein das Geräusch eines Bohrers beim Zahnarzt ruft bei vielen Menschen zum Beispiel schon Angst oder den Wunsch aufzustehen und zu verschwinden hervor, obwohl der unangenehme Teil – das Bohren selbst – noch gar nicht begonnen hat.
Schauen wir uns an, wie die klassische Konditionierung beim Zahnarzt Beispiel abläuft:
Phase vor der Konditionierung:
Eine Person geht zum ersten Mal zum Zahnarzt und hat davor auch noch nie etwas über das Bohren beim Zahnarzt gehört. Das Bohren selbst ist natürlich unangenehm und die Person möchte sich dem Ganzen gerne entziehen. Das Bohrgeräusch löst aber keine bestimmte Reaktion hervor, da die Person das Geräusch noch nicht mit der unangenehmen Zahnbehandlung in Verbindung bringt.
Wenn sich die Person öfter eine solchen Zahnbehandlung unterziehen muss, dann folgt auf das Geräusch des Bohrers immer das Bohren selbst. Das Bohren löst immer den Wunsch aus, der Behandlung zu entkommen. So wird das Bohrgeräusch und der Bohrer verknüpft.
Jetzt ist das Geräusch des Bohrers so mit dem Bohren selbst verknüpft, dass allein das Geräusch des Bohrers beim Zahnarzt schon den Flucht-Wunsch erzeugt.
Bei der klassischen Konditionierung unterscheidest du zwischen der exzitatorischen Konditionierung und der inhibitorischen Konditionierung.
Unter der exzitatorischen Konditionierung verstehst du die „normale“ Konditionierung, wie wir sie gerade kennengelernt haben. Es wird eine gewisse Reaktion (CR) konditioniert, indem ein unbedingter Stimulus (US) mit einem neutralen Stimulus bzw. später konditionierten Stimulus (NS bzw. CS) gekoppelt wird. Der Hund speichelt also zum Beispiel schon, wenn er die Klingel hört.
Bei der inhibitorischen (=hemmende) Konditionierung geht es darum, dass eine Reaktion auf einen bedingten Stimulus ausbleibt. Ein Kind hat zum Beispiel Angst (Unbedingte Reaktion) vorm Zahnarzt (Unbedingter Stimulus). Seine Mutter (CS) gibt dem Kind aber ein Gefühl von Sicherheit. Deswegen bleibt die Angstreaktion aus, wenn die Mutter ihr Kind in die Zahnarztpraxis begleitet.
Reihenfolge der Reize und Kontiguität
Damit die Reaktion schnell und effektiv konditioniert wird, ist es wichtig, dass während der Lernphase immer zuerst der neutrale Stimulus (NS) kommt und anschließend dann der unbedingte Stimulus (US) , der dann die Reaktion (UR) auslöst. Außerdem ist es wichtig, dass die beiden Stimuli zeitlich immer unmittelbar nacheinander kommen ( Kontiguität ).
Damit ein Hund zum Beispiel lernt, schon beim Klingelton, bevor ihm sein Futter gezeigt wird, zu speicheln, ist es wichtig, dass der Klingelton unmittelbar vor dem Futter kommt. Der Hund lernt also deutlich schlechter, wenn der Klingelton erst nach dem Futter kommt oder auch einige Stunden vor dem Futter.
Reizgeneralisierung und Reizd iskrimination
Die Pawlow Hunde wurden zum Beispiel auf den Ton einer Klingel konditioniert. Sie zeigten aber auch bei zum Beispiel einer Flöte oder bei einer Pfeife die konditionierte Speichelreaktion. Dieses Verhalten nennst du Reizgeneralisierung . Ein konditioniertes Lebewesen zeigt also nicht nur auf den konditionierten Stimulus die konditionierte Reaktion, sondern auch auf ähnliche Stimuli. Ein Kind, das Angst vorm Zahnarzt hat, generalisiert diese konditionierte Reaktion vielleicht auf alle anderen Ärzte, obwohl es keine Erfahrungen damit hat.
Durch die Reizdiskrimination soll das Lebewesen lernen, die einzelnen Stimuli auseinanderzuhalten. Der Hund bekommt zum Beispiel beim Klingelton weiter Futter, bei einem Pfeifgeräusch bekommt er aber nichts. Mit der Zeit lernt der Hund, die beiden Töne zu unterscheiden.
Extinktion (Löschung) und spontane Erholung
Wenn ein bedingter Stimulus mehrmals auftritt, ohne dass darauf der unbedingte Stimulus (US) folgt, dann schwächt sich die bedingten Reaktion (CR) immer weiter ab, bis das Verhalten auf den bedingte Stimulus gar nicht mehr gezeigt wird (Extinktion).
Der Hund „vergisst“ also das Speicheln, wenn er nur den Klingelton hört.
Wenn der bedingte Stimulus (CS) jetzt aber wieder gemeinsam mit dem unbedingten Stimulus (US) auftritt, tritt natürlich auch die konditionierte Reaktion auf. Danach wird auch die konditionierte Reaktion in abgeschwächter Form wieder gezeigt, wenn nur der bedingte Stimulus (CS) präsentiert wird. Teilweise reicht auch eine Pause, ohne dass die beiden Stimuli nochmal gemeinsam auftreten. Ein Hund braucht also zum Beispiel nur eine kleine „Erinnerung“ an das, was er gelernt hat. Das nennst du spontane Erholung .
Wenn du eine normale klassische Konditionierung durchgeführt hast, dann kannst du eine Konditionierung 2. Ordnung einführen.
Als erstes konditionierst du einen bedingten Stimulus (CS) mit einer bedingte Reaktion (CR). Du lernst also dem Hund zum Beispiel zu speicheln, wenn er eine Klingel hört – soweit wie gehabt.
Diese Abfolge gibt es also NIE :
Die klassische Konditionierung funktioniert besser, wenn du einen neutralen Stimulus (NS) verwendest, den das Lebewesen, das du konditionieren möchtest, noch nicht kennt.
Wenn ein Hund schon vor der klassischen Konditionierung regelmäßig einen Klingelton hört, weil er zum Beispiel als Hausklingel, die Besuch ankündigt, verwendet wird, dann kennt er den Ton schon. Dadurch hat er sich schon daran gewöhnt (=habituiert). Diese Habituation erschwert es dir, dem Hund zu lernen, dass er nach dem Ton jetzt plötzlich speicheln soll, wenn er davor nie darauf reagiert hat (= latente Inhibition / latente Hemmung) .
Du solltest also lieber ein Geräusch verwenden, das der Hund nicht kennt, denn dann lernt er die Verknüpfung von bedingten Stimulus, unbedingten Stimulus und bedingter Reaktion schneller und leichter.
Neben der klassischen Konditionierung ist die operante Konditionierung eine zweite wichtige Lerntheorie des Behaviorismus. Bei beiden Konditionierungen ist das Ziel, dass ein Lebewesen nach der Konditionierung ein bestimmte Verhaltensweise gelernt hat.
Bei der klassischen Konditionierung wird nach der Konditionierung ein sogenanntes respondentes Verhalten gezeigt. Das heißt, dass nach einem bedingten Stimulus die Reaktion als eine Art Antwort gezeigt wird. Der ausschlaggebende Reiz (CS) kommt also vor der Reaktion (CR). Das Lebewesen soll also eine Verbindung zwischen Reiz und Reaktion herstellen (Assoziation).
Bei der operanten Konditionierung wird ein bestimmtes Verhalten verstärkt oder bestraft. Durch die angenehmen bzw. unangenehmen Konsequenzen seiner Handlung, zeigst du einem Lebewesen, dass sein Verhalten gerade erwünscht bzw. unerwünscht ist. Weil es Lob erhalten möchte und Strafen aus dem Weg gehen möchte, lernt es, auf welche Verhaltensweise welche Konsequenz folgt, und passt daran sein Verhalten an (Adaption).
Du willst noch mehr zur Operanten Konditionierung erfahren? Schau dir unser Video zu dem Thema an!
Beliebte Inhalte aus dem Bereich Psychologie
- Operante Konditionierung Dauer: 04:43
- Skinnerbox Dauer: 04:42
- Lerntheorien Dauer: 05:00
Weitere Inhalte: Psychologie
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke! Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung . Bitte lade anschließend die Seite neu .
- For authors
- Ärztestellen
- English Edition
THEMEN DER ZEIT
Iwan petrowitsch pawlow (1849 –1936): bedingte reflexe, goddemeier, christof.
- Kommentare/Briefe
Vor 175 Jahren wurde der russische Mediziner und Physiologe Iwan P. Pawlow geboren. Berühmt wurde er durch seine Erkenntnisse zur Konditionierung von Mensch und Tier.
Neben dem Behalten von Erlebnissen und der Erinnerung in Vorstellungen verfügt das Gedächtnis über die Fähigkeit zu lernen. Damit sind Menschen und Tiere in der Lage, ihr Verhalten aufgrund von Erfolg und Misserfolg zu verändern – offensichtlich eine Anpassungsleistung im Dienst der Lebens- und Selbsterhaltung. Dabei geschehen Wahrnehmung und Lernen nicht mechanisch, sondern zielgerichtet auf bestimmte erwartete Erfolge hin. Diese Art zu lernen ist bereits bei Säuglingen in den ersten zehn Lebenstagen nachweisbar: Schon bei der zweiten Nahrungsverabreichung ändern sie ihr Verhalten geringfügig, indem sie störende Bewegungen unterlassen (Hildegard Hetzer, Rowena Ripin 1930). Eine eher mechanische Art ist das Lernen durch Wiederholung. Die dritte Form des Lernens ist der bedingte Reflex. Der russische Mediziner und Physiologe Iwan Petrowitsch Pawlow hat ihn entdeckt und 1903 beim 14. Internationalen Medizinischen Kongress in Madrid erstmals beschrieben („Experimentelle Psychologie und Psychopathologie bei Tieren“). Weithin bekannt und mit seinem Namen verbunden ist der „pawlowsche Hund“, an dem er das Prinzip der Klassischen Konditionierung durch bedingte Reflexe nachwies. Ein Jahr später erhielt Pawlow für seine Arbeiten über die Verdauungsdrüsen den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. Sie führten ihn weiter zu den bedingten oder konditionierten Reflexen, Grundlagen der Verhaltensforschung und behavioristischer Lerntheorien. Erst 50 Jahre nach Pawlows Grundlegungen, gelegentlich als „Nervismus“ bezeichnet (H. Drischel), zeigte sich, dass Integration, Regulierung und Adaption im Organismus beinahe vollständig von Funktionen des intakten zentralen Nervensystems bestimmt sind.
Einfaches bescheidenes Leben
Pawlow wird 1849 als Ältester von zehn Geschwistern in der russischen Stadt Rjasan geboren. Der Vater leitet als Pfarrer eine Kirchengemeinde. Mehrere Geschwister Pawlows sterben als Kinder. In seiner Autobiografie würdigt er seine Eltern, „die mich an ein einfaches, sehr bescheidenes Leben gewöhnt und mir die Möglichkeit gegeben haben, Hochschulbildung zu erhalten“. Er besucht das Priesterseminar, doch bald fühlt er sich mehr zu den Naturwissenschaften hingezogen. 1870 beginnt er sein Studium an der Petersburger Universität, nach sechs Jahren wechselt er zur Medizin und wählt als Hauptfach Physiologie. Die Schriften Ludwig Büchners, Jakob Moleschotts und Carl Vogts inspirieren ihn. Im sogenannten Materialismusstreit vertreten die drei im Unterschied zu bibeltreuen Physiologen einen wissenschaftlichen Materialismus, der jeden Glauben an übersinnliche Phänomene, also auch den christlichen Glauben, ablehnt. Seine intensive Beschäftigung mit dem Gehirn führt Pawlow später auf den „Einflus von Setschenows talentvoller Broschüre ‚Reflexe des Gehirns‘“ (1863) zurück. Iwan Setschenow ist seit 1860 Professor an der Petersburger Universität. Bereits während des Studiums experimentiert Pawlow im Labor des Klinikers Sergej Botkin. 1899 schreibt er über Beobachtung und Experiment bei der Erkenntnis der Naturvorgänge: „Die Beobachtung sammelt das, was ihr die Natur bietet; das Experiment aber entreißt der Natur, was es will.“
Seine finanzielle Situation während des Studiums ist prekär. 1870 bittet er den Rektor, ihn von den Gebühren für die Vorlesungen zu befreien und legt „den Nachweis meiner Armut“ bei. 1879 schließt Pawlow sein Studium ab, vier Jahre später wird er mit einer Arbeit über die „Zentrifugalnerven des Herzens“ promoviert. Auch wenn er ausschließlich wissenschaftlich arbeiten möchte, gilt seine Arbeit dem kranken Menschen und der Heilkunde. Zur Verbesserung der Behandlung fordert er etwa, die pathologische Anatomie durch pathologische und therapeutische Physiologie zu ergänzen. 1899 schreibt er zuversichtlich: „Nur wenn sie alle Krankheitsursachen kennt, wird sich die heutige Medizin in die Medizin der Zukunft verwandeln, das heißt in eine Hygiene im weitesten Sinne des Wortes.“ Das schließt Strategien der Krankheitsprävention ein.
Konditionierte Reflexe
Bei Carl Ludwig in Leipzig und Rudolf Heidenhain in Breslau bildet Pawlow sich in experimenteller Physiologie weiter. Nach seiner Rückkehr nach Petersburg wird er zunächst Professor für Pharmakologie an der Militärmedizinischen Akademie, 1895 erhält er dort den Lehrstuhl für Physiologie.
Dass Speicheldrüsen ihr Sekret nicht erst abgeben, wenn sich Nahrung im Maul des Hundes befindet, sondern schon, wenn das Tier das Futter (= natürlicher Reiz) sieht oder riecht, ist nicht neu. Neu ist dagegen Pawlows Beobachtung, dass ein beliebiger anderer Reiz (= unnatürlicher Reiz), der mit dem Futter nichts zu tun hat, ebenfalls Speichelsekretion auslöst, wenn er öfter gleichzeitig mit der Fütterung auftritt. Und nach einiger Zeit sezerniert die Speicheldrüse auch dann, wenn nur der unnatürliche Reiz, etwa ein Glockenton oder ein rotes Licht, angeboten wird und gar keine Fütterung stattfindet. Pawlow nennt solche Reflexe „bedingte Reflexe“ im Unterschied zu den „unbedingten“, angeborenen und durch den natürlichen Reiz ausgelösten Reflexen. Man spricht auch von konditioniertem und unkonditioniertem Reflex. In einem weiteren Schritt bietet Pawlow einem Hund, bei dem ein Lichtsignal den bedingten Reflex auslöst, zugleich einen akustischen Reiz. Nach einigen Malen der Wiederholung fließt der Speichel auch dann, wenn nur das akustische Signal ertönt. Pawlow nennt diesen sekundär bedingten Reflex „bedingten Reflex zweiter Ordnung“. Zahlreiche Versuche haben seitdem ergeben, dass fast jeder natürliche Reflex in einen bedingten Reflex verwandelt werden kann. Doch bedingte Reflexe erlöschen wieder, wenn man sie nicht von Zeit zu Zeit „auffrischt“ (C. Bühler). Dazu muss man beim Nachlassen des bedingten Reflexes wiederum neben dem unnatürlichen Reiz den natürlichen Reiz anbieten.
Neben ethischen Bedenken hält Pawlow auch in wissenschaftlicher Hinsicht Vivisektion und das akute Experiment, das mit dem Tod des Versuchstieres endet, für nicht geeignet, um funktionelle Gesetzmäßigkeiten des Organismus zu erforschen. Als erster Physiologe entwickelt er daher das „chronische Experiment“, bei dem das Tier entweder unversehrt bleibt oder sich nach einem operativen Eingriff vollständig wieder erholt.
Den beobachteten Speichelfluss der Tiere bezeichnet Pawlow zunächst als „psychische Sekretion“. Doch bereits im Nobelvortrag nennt er Reize, die keine Verbindung zur physiologischen Rolle des Speichels haben, Signale. Damit ist die Grundlage für die „höhere Nerventätigkeit der Tiere“ formuliert. Im Rückblick auf die Zeit um 1900 schreibt Pawlow 1934: „Damals habe ich (…) beschlossen, diese psychischen Erscheinungen, diesen psychischen Speichel genauso objektiv zu behandeln (…) wie auch alles andere, was sonst in der Physiologie studiert wird.“
Beim 12. Kongress der Naturwissenschaftler 1909 in Moskau beschreibt Pawlow die Geschwindigkeit der Entstehung bedingter Reflexe und das Zusammenspiel von Erregung und Hemmung. Damit verifiziert er Setschenows Annahme der Einheitlichkeit des Empfindungsapparates und psychischer Tätigkeit als nervale Reflexe. So dringt die Physiologie weit auf das Gebiet der Psychologie und Psychiatrie vor – das Diktum Emil Du Bois-Reymonds, psychische Tatsachen könnten nie physiologisch erklärt werden, ist nicht mehr haltbar.
„Die Beobachtung sammelt das, was ihr die Natur bietet; das Experiment aber entreißt der Natur, was es will.“
Iwan P. Pawlow, Mediziner und Physiologe
Unbeirrter Weg
Unbeirrt verfolgt Pawlow seinen Weg weiter. 1913 zeigt er, dass manche neu gebildete bedingte Reflexe sich durch Vererbung in unbedingte Reflexe wandeln („Die Erforschung zur höheren Nerventätigkeit“), ein Jahr später ergänzt er den Reflexbogen des zentralen Nervensystems für die höhere Nerventätigkeit („Die ‚echte Physiologie‘ des Gehirns“). Dabei ist „äußere Hemmung“ „offensichtlich der Ausdruck einer ständigen, ununterbrochenen Konkurrenz aller möglichen äußeren und inneren Reize um ihre jeweilige relative Bedeutung im Organismus“.
Anfangs kann Pawlow Ärzte und Wissenschaftler nur schwer von seinen Annahmen überzeugen. Das hängt vor allem mit seiner materialistischen Grundauffassung zusammen – seine Arbeit wird als Angriff auf das „Seelische“ als Besonderheit und Alleinstellungsmerkmal des Menschen aufgefasst. Die Oktoberrevolution führt dann zu tiefgreifenden gesellschaftlichen und ökonomischen Veränderungen. Mit ihr verschwinden idealistische Bedenken gegenüber Pawlows Physiologie der höheren Nerventätigkeit. Auf internationalem Parkett argumentiert er gegen Dualismus, Animismus und Idealismus und streitet schonungslos mit seinen Gegnern. Dem berühmten Neurophysiologen Charles Sherrington etwa unterstellt er „Dummheit und Geistesverwirrung“, weil der „bis heute noch nicht sicher [ist], ob das Gehirn irgendwelche Beziehungen zu unserem Verstand hat“. Noch als 75-Jähriger ist Pawlow Stammgast der Neurologischen und Psychiatrischen Klinik in Sankt Petersburg. Dem Sowjetsystem gegenüber bleibt er kritisch.
Nach 1925 konzentriert Pawlow sich auf Typologie und Psychiatrie. Gefühle erklärt er als zusammengesetzte, überwiegend bedingt reflektorische Vorgänge; Neurasthenie, Hysterie und Schizophrenie sucht er neu zu deuten. 1936 ist Iwan P. Pawlow in Leningrad gestorben. ■
Zum Artikel
- PDF-Version
- bitte mit Ihren Mein DÄ Daten an!', 'ePaper')">ePaper
- Inhaltsverzeichnis
Der klinische Schnappschuss
Alle leserbriefe zum thema, kennen sie unsere fachgebiet-newsletter.
- Dermatologie
- Diabetologie
- Gastroenterologie
- Infektiologie
- Kardiologie
- Ophthalmologie
- Pneumologie
- Psychiatrie
- Rheumatologie + Orthopädie
Stellenangebote
Citation manager.
- Reference Manager
Lernen leicht gemacht
Klassische Konditionierung nach Pawlow – Experiment und Beispiele
Klassische Konditionierung – ist das nicht dieses Experiment mit dem sabbernden Hund?
Jeder Mensch kommt in seinem Leben mit dem Konzept der klassischen Konditionierung in Kontakt – entweder bewusst oder unbewusst.
Diese Übersicht soll dir dabei helfen, die Theorie der klassischen Konditionierung aus einer biologischen bzw. psychologischen Sicht zu verstehen. Hier erfährst du:
- Was genau man unter klassischer Konditionierung versteht
- Was es mit dem pawlowschen Hund auf sich hat
- Wie die Mechanismen “ Kontiguität ”, “ Generalisierung ” und “ Extinktion ” funktionieren
Klassische Konditionierung Definition
Der Physiologe Pawlow stellte eine behavioristische (=das Verhalten von Lebewesen untersuchende) Lerntheorie auf. Es handelt sich dabei um die klassische Konditionierung.
Iwan Petrowitsch Pawlow (1849-1936) war ein russischer Physiologe und Mediziner, der die Verdauung von Hunden untersuchte. Mit seinem Experiment des “Pawlowschen Hundes” legte er den Grundstein für moderne Verhaltensforschung.
Das Konzept beschreibt das Zusammenspiel von Reizen und Reaktionen beim Lernen neuer Verhaltensweisen. Die wichtigste Erkenntnis ist, dass Reaktionen, die ein Lebewesen erlernt hat, durch einen Lernprozess auf verschiedene Situationen übertragen werden können.
Klassische Konditionierung Definition: Klassische Konditionierung ist eine behavioristische Lerntheorie, die besagt, dass eine unbedingte Reaktion (meist instinktiv vorhanden) durch Lernprozesse von einem Reiz auf einen anderen Reiz übertragen werden kann.
Was wird bei der klassischen Konditionierung gelernt?
Bei der klassischen Konditionierung wird gelernt, eine bestimmte Reaktion an einen Reiz zu koppeln , der auf natürliche Weise keine Reaktion hervorrufen würde.
Um zu verstehen, wie dieser Lernprozess funktioniert, müssen wir uns erst einmal mit den wichtigsten Begriffen der Konditionierung auseinandersetzen:
Unbedingter Reiz
= Unconditioned Stimulus (US)
Ein Stimulus, der eine natürliche, angeborene Reaktion auslöst.
Beispiel: Jemand bewegt ruckartig die Hand knapp vor dein Gesicht. Dabei musst du ganz automatisch blinzeln. Die Handbewegung ist der US.
Unbedingte Reaktion
= Unconditioned Response (UR)
Eine Reaktion die sich nicht kontrollieren lässt, weil sie natürlich festgelegt ist.
Beispiel: Im obigen Beispiel ist der Lidschlussreflex die unbedingte Reaktion (UR) – es ist ein angeborener, instinktiver Schutzmechanismus.
Neutraler Reiz
= Neutral Stimulus (NS)
Ein Stimulus, der keine Reaktion zur Folge hat.
Beispiel: Jemand, der dir gegenüber steht, klatscht in die Hände. Da es hierzu keinen Anlass gibt zeigst du keine Reaktion darauf.
Bedingter Reiz
= Conditioned Stimulus (CS)
Ein CS ist ein ursprünglich neutraler Reiz, der mit einem anderen Reiz gekoppelt wird und daraufhin eine Reaktion hervorruft.
Beispiel: Während eine Person vor dir klatscht, bewegt jemand anderes im gleichen Moment seine Hand vor dein Gesicht. Nach einigen Wiederholungen löst das Geräusch der klatschenden Hände allein ein Blinzeln bei dir aus.
Bedingte Reaktion
= Conditioned Response (CR)
Die CR ist die auf den CS erlernte Reaktion.
Beispiel: Das Blinzeln als Reaktion auf das Händeklatschen ist nun eine bedingte Reaktion (CR).
Pawlowscher Hund – Das Experiment Schritt für Schritt erklärt
Das Experiment Pawlowscher Hund war nicht nur bahnbrechend für die Erforschung klassischer Konditionierung, sondern bietet auch heute noch ein klasse Beispiel, um das Prinzip der Lerntheorie zu veranschaulichen.
Pawlow untersuchte den Speichelfluss bei Hunden und hatte zuvor festgestellt, dass die Tiere beim Geruch, aber auch beim Anblick von Futter mehr Speichel bilden.
Vor der Konditionierung
Das Futter ist in diesem Experiment ein unbedingter Reiz (US), welcher die unkonditionierte Reaktion (UR) Speichelfluss herbeiführt. Diese Reaktion ist bei Hunden völlig natürlich und muss nicht erst gelernt werden.
Als neutralen Reiz (NS) nutzte Pawlow einen Glockenschlag. Das Geräusch machte den Hund zwar neugierig, allerdings zeigte er keine spezifische Reaktion darauf.
Nach der Konditionierung
In dem Experiment mit dem Pawlowschen Hund präsentierte der Versuchsleiter dem Hund im Anschluss gleichzeitig das Futter (US) und den Glockenschlag (NS). Der Hund zeigte daraufhin Speichelfluss (UR), da er auf das Futter reagierte.
Diesen Vorgang wiederholte Pawlow einige Male. Dadurch begann der Hund, den Glockenschlag innerlich mit dem Futter zu verknüpfen. Er lernte also: Wenn die Glocke klingt, bekomme ich gleich Futter.
Letztendlich musste Pawlow seinem Hund nur noch die Glocke allein präsentieren, um einen Speichelfluss hervorzurufen.
Durch das Experiment wurde also das Futter (US) mit dem Glockenschlag (NS) verknüpft. Der Speichelfluss als Reaktion auf das Futter (UR) trat dadurch auch beim Läuten der Glocke ein.
Die Glocke ist dadurch von einem neutralen Reiz (NS) zu einem bedingten Reiz (CS) geworden. Den Speichelfluss als Reaktion bezeichnet man jetzt als bedingte Reaktion (CR).
Was wollte Pawlow beweisen?
Iwan Petrowitsch Pawlow wollte ursprünglich nur beweisen, dass sich angeborene Reflexe auch auf neue, erlernte Reiz-Reaktionen übertragen lassen.
Das Erstaunliche ist dabei, dass sich dieses Phänomen nicht nur im Training von Hunden anwenden lässt, sondern sogar auf den Menschen übertragbar ist.
Aus dieser Erkenntnis zum Speichelfluss bei Hunden wurde innerhalb kurzer Zeit ein Meilenstein geschaffen, wenn es um das Lernverhalten von Mensch und Tier geht.
Was ist der Pawlowsche Reflex?
Aufgrund seiner bahnbrechenden Erkenntnisse wurde der damals neu entdeckte bedingte Reflex nach Pawlow benannt.
Der Pawlowsche Reflex ist demnach die konditionierte Reaktion (CR) auf einen Reiz, der vor dem Lernprozess keine Bedeutung für das Versuchsobjekt hatte. Im Beispiel mit dem pawlowschen Hund ist es also der Speichelfluss als Reaktion auf den Glockenschlag.
Kontiguität – Reize mit Reaktionen verbinden
Die Kontiguität beschreibt die zeitliche Komponente der Konditionierung.
Stelle dir vor, Pawlow würde dem Hund das Futter zeigen, aber erst zwei Stunden später mit der Glocke läuten. Der Hund würde in diesem Fall keine Verbindung zwischen den beiden Reizen herstellen, weil er keine Assoziation mehr zum Glockenklang hat.
Die Kontiguität sagt demnach aus, dass zwei Reize zeitlich und räumlich möglichst nah beisammen sein müssen, dass eine Verbindung zwischen ihnen hergestellt werden kann. Zudem muss die Präsentation der Stimuli mehrmals wiederholt werden.
Generalisierung – 3 Beispiele zum besseren Verständnis
Eine Generalisierung beschreibt in der Psychologie die Verallgemeinerung von Aussagen oder Verhaltensweisen. Damit ist das Phänomen gemeint, dass eine bestimmte Verhaltensweise in mehreren ähnlichen Situationen gezeigt wird.
Zum besseren Verständnis haben wir drei Beispiele von Generalisierung aus dem psychologischen Kontext herausgesucht:
- Pawlows Hund reagiert unter Umständen nicht nur auf den Glockenschlag mit Speichelfluss, sondern auch beim Klingeln einer Kuhglocke, die einen ähnlichen Ton erzeugt.
- Eine Person, die als Kind von einem Hund gebissen wurde, verbindet diese Erfahrung möglicherweise auch mit anderen Tieren und zeigt generell Angst gegenüber allen Hunden.
- Eine Person hat Angst vor dem Zahnarzt. Bei Bohrgeräuschen muss sie nun immer an einen Zahnarztbohrer denken und fühlt sich unwohl.
Das Gegenteil der Generalisierung ist übrigens die Diskriminierung von Reizen. Dabei wird ein Verhalten nur bei einem spezifischen Reiz gezeigt und nicht auf andere übertragen.
Extinktion – klassische Konditionierung auflösen
Unter Extinktion verstehst du die Löschung oder auch das Umlernen oder Verlernen von Verhalten.
Bei der klassischen Konditionierung funktioniert das, indem du den bedingten Reiz (CS) mehrmals ohne den unbedingten Reiz (US) präsentierst. Dadurch wird die Verbindung zwischen CS und US geschwächt, bis irgendwann keine bedingte Reaktion (CR) mehr stattfindet.
Bei dem Pawlowschen Hund wäre das der Fall, wenn der Hund mehrmals den Glockenklang hört, ohne dabei das Futter zu sehen. Nach einer Weile verliert der Ton seine Signalwirkung und der Hund zeigt keinen Speichelfluss mehr.
Klassische Konditionierung Beispiele aus dem Alltag
Der Pawlowsche Hund ist das Paradebeispiel für die Erklärung von Lernverhalten. Dennoch gibt es auch einige andere Klassische Konditionierung Beispiele, die dir vielleicht auch aus deinem Alltag bekannt sind.
Beispiel 1: gute Stimmung beim Eis essen US ist ein warmer Sommertag am Strand. Deine UR darauf ist gute Laune und Freude. Nun stell dir vor, dass deine Eltern dir jedes mal, wenn ihr an den Strand fahrt, ein Eis kaufen. Das Eis wird vom NS zum CS und du zeigst Freude als CR darauf.
Beispiel 2: Lernen von Ekel Hast du dich schon einmal gefragt, warum kleine Kinder keinen Ekel verspüren? Ganz einfach- sie haben es noch nicht gelernt.
Ekel kann beispielsweise als konditionierte Reaktion auf verdorbenes Essen entstehen. Der unbedingte Reiz, der damit gekoppelt wurde, kann zum Beispiel das “Iiiiih!” der Mutter des Kindes oder auch unangenehmer Geruch oder Geschmack sein, der dann als UR Ekel hervorruft.
Welche Arten von Konditionierung gibt es?
Neben der klassischen Konditionierung gibt es auch noch andere Arten, das Lernverhalten zu beeinflussen.
Der bekannteste Vertreter ist wahrscheinlich die operante Konditionierung . Das Lernprinzip ist hierbei dem der klassischen Konditionierung sehr ähnlich. Allerdings wird hier verstärkt mit Konsequenzen, wie Belohnungen oder Bestrafungen gearbeitet.
Neben diesen zwei Arten der Konditionierung ist auch das Modellernen nach der Theorie von Bandura von großer Bedeutung in der Verhaltenspsychologie. Hierbei werden Verhaltensweisen anhand von Modellen oder Vorbildern veranschaulicht.
Die Lernmethode des Kognitivismus beschäftigt sich hingegen mit komplexen kognitiven Prozessen der Informationsverarbeitung , durch die neue Inhalte gelernt werden sollen.
Klassisches Konditionieren – So kann man das Prinzip praktisch anwenden
Zum Schluss möchten wir dir noch ein paar praktische Tipps mit auf den Weg geben, mit denen du klassisches Konditionieren in deinen Alltag einbringen kannst.
Beruhige deinen Hund!
Dieses Beispiel richtet sich an alle Tierbesitzer, die ihren Hunden, Katzen oder auch Meerschweinchen etwas neues beibringen wollen. Versuche doch mal, dein Tier zu streicheln oder es mit Musik zu beruhigen. Gleichzeitig wiederholst du Worte wie “ruhig” oder “Relax”.
Nach einer Weile wird dein Haustier den Begriff mit beruhigenden Streicheleinheiten verbinden und sich von ganz alleine entspannen.
Stelle dich deinen Ängsten!
Wie du gelernt hast, können konditionierte Reaktionen auch rückgängig gemacht werden. Hast du beispielsweise Angst vor Spinnen, versuche doch mal, dich in einer entspannten und sicheren Umgebung dich den harmlosen Tieren zu nähern.
Wenn du erstmal siehst, dass keine Gefahr von ihnen ausgeht, kann deine Angst mit der Zeit “gelöscht” werden.
Iss Schokolade vor dem Unterricht!
Wenn du ein Schulfach nicht magst, dann nimm dir an dem Tag deinen Lieblings-Schokoriegel mit! Esse diesen dann beispielsweise immer kurz vor Beginn des Mathe-Unterrichts.
Nach einiger Zeit wirst du dich auf den Matheunterricht freuen, weil du den leckeren Geschmack der Schokolade damit verbindest.
Teste dein Wissen zur Klassischen Konditionierung
Das waren ganz schön viele Informationen. Bist du bereit, dein neues Wissen zu testen?
#1. Was ist ein unbedingter Reiz?
#2. was wird bei dem experiment “pawlowscher hund” untersucht, #3. was versteht man unter “extinktion”, klassische konditionierung faq, was ist für klassisches konditionieren wichtig.
Bei der klassischen Konditionierung muss ein ursprünglich neutraler Reiz (NS) mit einem unbedingten Reiz (US) verbunden werden. Wird das oft genug getan (siehe: Kontiguität ), wird der neutrale Reiz zum bedingen Reiz (CS). Nun reicht der bedingte Reiz aus, um die ursprünglich unbedingte Reaktion (UR) auszulösen. Die unbedingte Reaktion wird durch den bedingten Reiz ausgelöst und wird damit zur bedingten Reaktion (CR).
Was ist der Unterschied zwischen klassischer und Operanter Konditionierung?
Bei der klassischen Konditionierung entsteht durch das Koppeln von Reizen eine bestimmte Reaktion. Bei der operanten Konditionierung wird man selber tätig: Das eigene Handeln hat bestimmte Konsequenzen, sogenannte negative oder positive Verstärker . Je nach Reaktion der Umwelt (positiv/negativ) ist es wahrscheinlich oder unwahrscheinlich, dass eine bestimmte Handlung wiederholt wird.
Welche Ziele werden mit der klassischen Konditionierung verfolgt?
Die klassische Konditionierung wird beim Tiertraining, in der Pädagogik, Erziehung und Lernmotivation eingesetzt. Auch Psychotherapeut*innen machen sich die Erkenntnisse zunutze, um z. B. bestimmte, angsteinflößende Reize durch Gegenkonditionierung oder Extinktion in ihrer Wirkung zu schwächen.
Der Pawlowsche Reflex ist die durch Konditionierung erlernte bedingte Reaktion (CR) auf einen bedingten Reiz (CS) (ursprünglich neutral (NS) ) .
Haben dir unsere Tipps gefallen? Erzähle uns doch mal von einem Beispiel der Konditionierung, das du aus deinem Alltag kennst in den Kommentaren!
Fragen zum Thema und weitere Anregungen sind natürlich auch immer willkommen.
1 Kommentar zu „Klassische Konditionierung nach Pawlow – Experiment und Beispiele“
Ich bin Jahrgang 55. 1959 kam ich in den Kindergarten. Damals war es u.a. üblich, lebhafte Kinder (und ich betone: lebhaft und nicht verhaltensauffällig) in dunkle Kisten zu sperren, wenn sie eine andere Meinung hatten, als die Erzieherin. Ich wurde häufiger eingesperrt. Erst gut 50 Jahre später habe ich bei einem Versuch der Durchführung eines MRT’s an mir festgestellt, dass ich extrem klaustrophobisch bin und nur in eine offene Röhre oder durch Aufsetzen eines Spiegels und das dadurch vorgetäuschte räumliche Sehen in eine “normale Röhre kann. Nach wie vor ist jede Untersuchung geradezu der Horror für mich und ich nehme eine vertraute Person mit, die mir die Hand hält. Gern würde ich gegen dieses Gefühl angehen können.
Kommentar verfassen Kommentieren abbrechen
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert
E-Mail-Adresse*
Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern.
Iwan Pawlow
Experimente, die experimente und ergebnisse.
4. The Rewarding System
Fig.21: Self-Stimulation Apparatus according to Olds (1976): The Switch of the Rewarding System. The animal can release a reward in the form of either an electrical stimulation of the rewarding system or a local application of an euphorising pharmacon by activating a switch.
The rewarding system is demonstrated with the Olds Self stimulation experiment in Fig.21: electrodes are implanted at certain places in the forebrain of the animal. The animal can cause a stimulus by activating a switch. If the electrodes have been well-placed, the animal cannot be prevented from activating this switch. Even when a hot-plate is placed under the switch does not prevent the animal from stimulating the electrode. The stimulus on the rewarding system overrides the pain stimuli. The animal even neglect drinking and eating. The self-stimulation experiment represents the Physiological Addiction Model (Summary in Stolerman 1992). The rewarding system can also be stimulated through external influx of opioids or other dependency-causing pharmaca. The drugs can be applied into defined regions of the brain through catheter, intrathecal or locally in the self-stimuli experiment.
4.1 The Rewarding System as a Behaviour Model
The measured biological behavioural observations were conducted by Iwan Petrowitsch Pawlow (Nobelpreisträger von 1904) with his experiments with dogs. In his classic conditioning experiments, the animals learnt to react to one another with a certain reflex to certain stimuli. If a dog is presented with some food, a saliva secretion is released which is an unconditional Reflex . If a dog in training is presented with a food after the sound of a bell, the same reaction is released even when no food is given after ringing the bell. The classic Pawlowsche conditioning continued independently of Rewarding- or Aversive-Stimuli. (see Tab.12).
The connection between the behavioural observations of animals and their functional anatomy was first demonstrated by the Zürcher Physiologe Walter Rudolf Hess (Nobelpreisträger von 1949), with localised, electrical stimuli experiments. Behavioural expressions such as fear, thirst, hunger, aggression and sexuality were observed by stimulating certain points in the hypothalamus.
The Rewarding system is in the behaviour model a control circuit with feed-back from stimuli an behaviour. B. F. Skinner used (1938) food, in his classic behavioural trial arrangement, as a reward and made operante Conditioning induced behaviour visible and easy to measure. The animal learnt to adapt its behaviour to operante strengthening stimuli, through trial and error (Trial and Error according to A. Bain 1855) (reward or aversion). In Olds (1976) self-stimuli apparatus, an applied electrical stimulation was used, through electrodes at certain points on the central nervous system (Nucleus accumbens, Ventral Tegmentum, Hypothalamus etc.) to positively stimulate.
Pleasant stimuli are positive reinforcers in self stimulation experiments. The most basic needs like eating, drinking or sex are mainly positively connected stimuli. What we enjoy doing, we like to do again.
Dependency-causing drugs work as positive reinforcers in self-stimulation experiments, as a reward: this applies to all opioid agonists, cocaine, for many amphetamines, Ecstasy, Barbiturates, Benzodiazepine, Alcohol, Nicotine and certain inhalable solubles. Rarely does a positive feedback occur with Cannabis THC and LSD tends to have a negative effect. Nicotine can be more negative under certain conditions: animals activate a switch in order to escape from programmed, not self-steered, nicotine infusions. Nicotine can even have the effect of a punishing stimuli: if the activation of a switch activates food dispension as well as an amount of nicotine, the tendency to switch decreases.
Behaviour can be crucially influenced with stimuli, Key-Stimuli, associated with drugs such as taste, smell or colour. Addictive drugs in self-stimuli experiment but also as a key-stimuli have an effect (discriminative stimulus): an animal is offered two switches to choose from. Tone switch administers a rewarding treat, if activated after administration of drug; the other rewards with a treat after administration of a placebo. The animals learn very fast, to differentiate between the placebo and the drug as a key-stimuli, in order to activate the right switch. The similarities or differences of drugs as key-stimuli can be measured in self-stimuli experiments. Most drugs can be very easily differentiated from one another. This property of subjective recognisability of drugs can effect the addiction in a strengthening way (sometimes also numbing). The positive feedback of the primary stimuli of a drug is through the effect of the key-stimuli, increased.
Animals learn, that opioids are administered after activating a switch together with a secondary stimuli (for example a lamp lights up). When the primary stimuli, in the form of opioids, is not administered, they let themselves be rewarded over a long period of time, through the secondary stimuli and they keep pressing the switch until the light lights up. Conditional stimuli are, as situated influences on the environment, obviously part of the maintenance of and in fall backs in an addictive behaviour.
Effects of opioids in the rewarding system can be represented and measured in three different orders:
- Self-stimulation order: through opioid administraion by activating a switch. If the dosage is decreased with each activation, the animal increases its attempts to activate the switch, until the same amount is administered/unit of time.
- Facilitation: in an intracranial-electric self-stimuli order: the strength of the current of a rewarding stimuli can be reduced through simultaneous influx of opioids. This facilitation (relief) is reciprocal.
- Conditioned Place Preference : the animal can choose between two rooms, which are in connected conditionally with reward (-or aversive) stimuli. By reduced light, one can see that animals stay more often in the place where rewards (opioids) are administered.
4.2 The Rewarding system and its Transmitters
The rewarding system is based on nerve cells with different transmitters and types of receptors.
Dopamine (DA) plays a central part in the rewarding system. Dopamine is generally an important substance for nerve cell metabolism and one of the most important transmitters in the CNS. The transmitter Noradrenalin (NA) can be synthesised out of dopamine.
Cells containing dopamine can be selectively and irreversibly destroyed with 6-hydroxy-Dopamine. Anatomical and functional consequences can be observed as a result. Neuroleptica reversibly block the dopamine receptors. Due to this blocking, different Dopamine receptor-Subtypes (D 1 - D 5 ) were found.
Two important dopamine systems are rooted in the middle brain: the nigrostriatal path (the extrapyramidal Motorik, sensitive movements) and the mesolimbic System (mesolymbic dopamine system). A small dopamine path, the tubero-infundibule System arises from the Nucleus arcuatus of the hypothalamic Infundibulums, goes into the Hypophyse (Gland hanging on the brain) and inhibits, here, the secretion of Prolactin.
The mesolimbis Dopamine system increases the drive and is modulated in an inhibiting fashion through the neurotransmitter GABA ( g -Amino-Butter-Acid), Noradrenalin and endogenic opioid peptides.
4.3 The Path of Dopamine from the Midbrain to the Basis of the Forebrain
The cell body of the mesolimbic System lies in the ventral tegmental area (VTA) of the middle brain and projects into the following structures of the front brain: Nucleus accumbens, Tuberculum olfactorium, frontal Cortex, cingular Cortex and Amygdala. These projections of the mesolimbic dopamine path correspond to the parts of the limbic system, which are connected to emotions. The limbic System is responsible for the ability to learn, the short-term memory, maintenance of moods and the alignment of thought and action.
The Nucleus accumbens , both sides of the septum at the base of the entorhinal Cortex, is the most important end point of the mesolimbic dopamine path. Nerve fibres project out of the Nucleus accumbens mainly into the cortex and into the extrapyramidalmotoric system.
The mesolimbic system represents a modulation system, somehow a filter and gating system for signals coming from the limbic system and for signals which maintain the basic functions of life and motivation (Koob 1992). The Nucleus accumbens, is somewhat of a clearing centre for signals coming from the limbic system and the arousal system. The Nucleus accumbens is the switching point, which anticipates the probability of reward-stimuli and steers the attention of the nerve system.
4.4 The Rewarding System and Addictive Drugs
Fig.22: Mesolimbic Dopamine Pathway
All potentially addictive Pharmaca release positive boosts and seems to be able to modulate the mesolimbic system. One can prove the release of dopamine from the nucleus accumbens through mikrodialysis as a consequence of administering potentially addictive drugs. Cannabis THC, despite causing the release of Dopamine in Nucleus accumbens, but it does not release a positive boost in the self-stimuli experiment.
The potentially addictive effects of Amphetamines (Speed, Ecstasy ) and Cocaine appear to dependent on the path of dopamine of the mesolimbic system (Koob 1992). Benzodiazepine take effect on the GABA-receptors on the mesolimbic dopamine system. Certain dopamine receptors in the Nucleus accumbens are activated through administration of Alcohol or Nicotine . It was recently proven that, Cannabis D 9 -Tetrahydro-Cannabinol ( THC , effective substance in Marihuana and Hash) can cause releases of dopamine in the Nucleus accumbens, which are suppressed by the Opioid antagonist, Naloxon (Chen 1989).
Opioids can also activate the mesolimbic dopamine system and important connections concerning opioid-dependency can be explained by this. Opioids seem to boost the release of dopamine in the Nucleus accumbens through the m -receptors-carrying neurones by inhibiting GABA interneurones; this is an inhibition of an inhibition. The d -receptors in connection with D 1 -receptors also play a role in the mesolimbic system. The function of the d -receptors is unclear since is was shown that no reward-effects were found in cloned mice, without m -receptors (Matthes 1996). k -neurone directly inhibit the mesolimbic path of dopamine in the and the release of dopamine in the Nucleus accumbens, which could explain the Dysphoria through k -receptor stimulation.
Tab.13: Effects and localisation of the three Opioid-receptor-subtypes (according to Mansour 1995)
Reward-effects of opioids are found at other sites on the CNS. m -receptors transmit reward-stimuli in the mesolimbic system, in the Hippocampus as well as in the Hypothalamus.
Opioids can act as reward-stimuli m -receptors, independent of the dopamine system. Dopamine-independent positive boosts have been seen in opioids as well as in Alcohol (Koob 1992).
4.5 Interpretation of the Rewarding System and Addiction
The drugs, which the animals take themselves in the self-stimulation experiments, are without exception, potentially highly addictive for humans (Koob 1992). Addictive drugs are replacements for the natural rewarding-stimuli. Addictive drugs and natural rewarding-stimuli show similar, basic properties in influencing the transmission of dopamine (Di Chiara 1992).
All positive stimuli are transmitted through the Rewarding system: contentment after eating, drinking, love, solving a problem and possibly every orientation of our wishes and our actions have some connection with this Rewarding system . In the CNS , all the nerve cells are connected to one another by few in-between-stops (omniconnected brain Pribram). In the thoughts of the animals in the self-stimuli experiment, it is guessed that every activity in the large brain seeks and finds a way to the switch of the Rewarding system. That way, no thoughts can get past the Rewarding system.
A type of verification in relation to vital functions, is conducted for each nerve activity, in the Rewarding system. The permittance or truth of every memory, every action or every thought occurring in the brain due to this motivating examination, gives to what extent the rewarding-system is then stimulated. Every product, whether it is totally primitive or highly abstract, (mans) large brain becomes initially a unit structure and the action of a living form. Apparently, a united thinking and action is only then permissible after the verification process of the rewarding system is complete.
Electrostimulation on the Rewarding system (Oldsscher Self-Stimuli experiment), systematic of local drug intake, sex magazines, TV, food with or without sugar, prepared foods, thrills when Bungee Jumping, Jogging and many others belong to the ever increasing list of human possibilities to avoid the natural permittance of the rewarding systems. Addiction can occur, in the logic of the physiological Addiction Model, when shortcuts to the inner switch of the Rewarding system can be found. The higher the probability is that a positive boost is released from the stimulus of an addictive substance, the less likely it is that other stimuli can influence the behaviour of an individual; the simple permittance to the switch then takes upperhand over nature. The prevention and overcoming from an addictive behaviour requires the training and maintenance of many different possibilities to stimulate the Rewarding systems. Negative boosting stimuli and punishing stimuli have a noticeably less effect on the addictive behaviour in animal experiments as the positive boosting stimuli, of addictive substances, do.
Back to Index of Part I
IMAGES
COMMENTS
Einer von Pawlows Hunden. Der Speichelauffangbehälter wurde chirurgisch eingepflanzt. Die Bezeichnung Pawlowscher Hund (auch Pawlow’scher Hund) bezieht sich auf das erste empirische Experiment des russischen Forschers und Nobelpreisträgers für Medizin Iwan Petrowitsch Pawlow zum Nachweis der klassischen Konditionierung.
Ivan Petrovich Pavlov (Russian: Иван Петрович Павлов, IPA: [ɪˈvan pʲɪˈtrovʲɪtɕ ˈpavləf] ⓘ; 26 September [O.S. 14 September] 1849 – 27 February 1936) [2] was a Russian and Soviet experimental neurologist and physiologist known for his discovery of classical conditioning through his experiments with dogs.
Feb 2, 2024 · In Pavlov’s experiment, salivating in response to the metronome was the conditioned response. Unconditioned Response (UR): This is an automatic, innate reaction to an unconditioned stimulus. It does not require any learning. In Pavlov’s experiment, the dogs’ automatic salivation in response to the food is an example of an unconditioned ...
Iwan Pawlow - Das Wichtigste. Iwan Pawlow (Iwan Petrowitsch Pawlow), russischer Physiologe und Psychologe, bekannt für seine Arbeiten auf dem Bereich der klassischen Konditionierung und Behaviorismus. Pawlow wurde 1849 geboren und starb 1936. Ursprünglich plante er Theologie zu studieren, wechselte jedoch zu Naturwissenschaften und Medizin.
Iwan Pawlow gilt als Begründer der klassischen Konditionierung. So ist auch der pawlowsche Hund eins der bekanntesten Beispiele für die klassische Konditionierung. Die Hunde von Pawlow haben gelernt, auf einen Klingelton mit erhöhtem Speichelfluss zu reagieren. Erhöhter Speichelfluss tritt natürlich auf, wenn die Hunde Futter bekommen.
Iwan Petrowitsch Pawlow (1849 –1936): Bedingte Reflexe. PP 23, Ausgabe Juni 2024, Seite 266. ... Als erster Physiologe entwickelt er daher das „chronische Experiment“, bei dem das Tier ...
Iwan Petrowitsch Pawlow (1849-1936) war ein russischer Physiologe und Mediziner, der die Verdauung von Hunden untersuchte. Mit seinem Experiment des “Pawlowschen Hundes” legte er den Grundstein für moderne Verhaltensforschung.
Iwan Pawlow führte eine Reihe von Experimenten durch, um die Grundlagen der klassischen Konditionierung zu erforschen. Sein bekanntestes Experiment ist das sogenannte Pawlowsche Hundexperiment, das dazu beitrug, das Konzept des konditionierten Reflexes zu etablieren. In diesem Experiment untersuchte Pawlow das Speichelreflexverhalten von Hunden.
Einer der Hunde Pawlows. Klassische Konditionierung ist eine von dem russischen Physiologen Iwan Petrowitsch Pawlow begründete behavioristische Lerntheorie, die besagt, dass einer natürlichen, meist angeborenen, sogenannten unbedingten Reaktion durch Lernen eine neue, bedingte Reaktion hinzugefügt werden kann.
The drugs can be applied into defined regions of the brain through catheter, intrathecal or locally in the self-stimuli experiment. 4.1 The Rewarding System as a Behaviour Model. The measured biological behavioural observations were conducted by Iwan Petrowitsch Pawlow (Nobelpreisträger von 1904) with his experiments with dogs.